Ihr möchtet mit eurem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitiert ihr von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

Wenn Logik auf Sprache trifft: GenAI als Brücke zwischen formalen Systemen und Fach-Intuition

Formale Regel­systeme sind die Welt der "linken Hirn­hälfte": strikt, deterministisch, für Fach­anwender:innen oft sperrig. Large Language Models sprechen die Sprache unserer "rechten Hirnhälfte": intuitiv, dialog­fähig, manchmal etwas zu kreativ. Wie können wir beide Welten vereinen?

Unser Anwendungsfall aus der Automotive-Branche zeigt das Potential: In der Produkt­konfiguration für Fahrzeug­e treffen kryptische Options­codes auf Aussagenlogik und unzählige Ausschluss- und Abhängigkeits­regeln. Unsere schlanke GenAI-Lösung macht die Komplexität natürlichsprachig und intuitiv für die Nutzer beherrschbarer. Fragen wie "Sind Xenon-Scheinwerfer in Japan erlaubt?" werden durch die KI umgehend bearbeitet und nachvollziehbar beantwortet – ohne aufwendiges Modell-Fine-Tuning und ohne langwierige Nutzer­schulung.

In diesem Vortrag führen wir durch unseren Prozess vom leichtgewichtigen Prototyp auf dem Weg zum produktiven KI-Tool: Wir zeigen, wie die technische Umsetzung mit einer schlanken Minimalarchitektur aus Prompt-Templates und RAG realisiert werden kann, wie sich die Lösung in bestehende IT-System-Landschaften und organisatorische Prozesse einpasst und wie die organisatorische Einführung durch aktive Einbindung von Fachbereich und Nutzern gelingen kann.

Vorkenntnisse

  • Grundlagen zu Large Language Models / Prompting sind hilfreich
  • Wissen in Automotive oder Produktkonfigurationen ist nicht notwendig

Lernziele

Teilnehmende

  • verstehen, wie sich Sprachmodelle mit formalen Regel­werken koppeln lassen
  • lernen eine leichtgewichtige Architektur (RAG + LLM) für domänenspezifische Antworten kennen
  • können nachvollziehen, wie man vom technischen GenAI-Prototyp zum produktiven KI-Tool skaliert
  • nehmen konkrete Impulse und Argumente mit, um ähnliche GenAI-Brücken im eigenen Unternehmen aufzubauen

Speaker

 

Florian Werner
Florian Werner ist Principal Consultant für Data Science und Projektmanagement bei der Xenium AG. Mit langjähriger Erfahrung in datengetriebenen Projekten als Projektleiter, Lead Data Scientist oder Product Owner baut er Brücken zwischen Business, IT und Daten. Als promovierter Mathematiker haben Florians Herzensprojekte oft KI-Fokus, die Unternehmen zu besseren Entscheidungen, effizienteren Prozessen und neuer Wertschöpfung verhelfen. (LinkedIn)

Daniel  Bischoff
Daniel Bischoff ist Teamleiter in der Mercedes-Benz Engineering IT und verantwortet u.A. die Fahrzeugkonfiguration. Sein Team nutzt SAT-Solver zur Konsistenzprüfung von Regelwerken. Durch seine Expertise im Bereich SAT-Solving und dessen Anwendungen koordiniert Daniel die Softwareentwicklung in diesem Umfeld. Sein Master-Abschluss in Informatik bildet die Grundlage für seine Tätigkeit, Fachwissen und praktische Anwendung im Bereich der Produktlinienentwicklung zu verbinden und innovative Lösungen voranzutreiben.