Ihr möchtet mit eurem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitiert ihr von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

Data Mesh Productivity Plateau: Erfahrungen & Best Practices mit Snowflake @ REWE digital

Data Mesh als Datenarchitektur-Ansatz hat über die Jahre verschiedene Adoptionsstufen in vielen Unternehmen durchlaufen. Die Paradigmen adressieren Herausforderungen komplexer Datenökosysteme. Ziel ist es, Datensilos aufzubrechen, Fachbereiche in die Datenverantwortung zu bringen und eine kollaborative Datenkultur zu fördern.

In diesem Vortrag berichten wir aus der Praxis bei REWE digital und beleuchten die Vorteile als auch die Herausforderungen sowie die Gründe für den gewählten Ansatzes mit Snowflake.

Snowflake bietet Funktionen zum Aufbau moderner, domänenorientierter Self-Service-Datenplattformen. Die Plattform unterstützt verteilte Architekturen, fördert "Data as a Product" und liefert Werkzeuge für "Federated Governance".

Vorkenntnisse

  • Interesse an Datenarchitektur und Datenmanagement
  • Grundlagen moderner Datenarchitekturen (z.B. zentrale vs. dezentrale Datenplattformen, Data Lake vs. Data Mesh)
  • Kenntnisse der Grundfunktionen von Snowflake (z.B. Virtual Warehouses, Rollenmodell) sind hilfreich

    Lernziele

    Teilnehmende

    • gewinnen praxisnahe Einblicke in das auf Snowflake basierende Data-Mesh-Konzept bei REWE digital .
    • lernen die Herausforderung der Einführung von Data Mesh in einem Konzern kennen.

Speaker

 

Christoph Eßlinger
Christoph Eßlinger hat Wirtschaftsinformatik in Augsburg und Würzburg studiert. Er arbeitet seit Ende 2021 bei der inovex gmbH als Data- und BI Engineer und setzt dort Datenprojekte in der Cloud für Kunden aus verschiedensten Branchen um.

N. N.
N. N. TBA