Ihr möchtet mit eurem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitiert ihr von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

Data Literacy als Erfolgsfaktor – und warum Sauron ohne sie in Mittelerde scheitern musste

Die Held:innenreise ist das Grundschema guter Geschichten. Star Wars, Harry Potter, Pretty Woman – sie orientieren sich alle an dieser Erzählstruktur, die Menschen in ihren Bann zieht.

Wir erklären am Beispiel von 'Der Herr der Ringe', in welchen Schritten sich der Erwerb von Datenkompetenz für Organisationen und Individuen vollzieht, geben praktische Methoden und Vorlagen als Hilfsmittel an die Hand und zeigen am Ende konkret auf, wie Sauron mit besserer Datenkompetenz die Schlacht um Mittelerde hätte gewinnen können.

Selbst im Zeitalter von KI gilt: Ohne Datenkompetenz fehlen die Grundlagen, um Technologien sinnvoll und wirksam einzusetzen.

Vorkenntnisse

Der Vortrag richtet sich an Fach- und Projektpersonen mit etwa 1–3 Jahren Berufserfahrung, die ein grundlegendes Verständnis für Geschäftsprozesse, Datenkonzepte und den Einsatz von Daten im Arbeitsalltag mitbringen. Besonders angesprochen sind Personen, die sich mit dem Erwerb und der Vermittlung von Data Literacy befassen.

Lernziele

  • Verstehen und Erkennen, welche typischen Herausforderungen Lernende auf dem Weg zur Datenkompetenz durchlaufen.
  • Lernen geeigneter Methoden, Tools und Vorlagen zur Erhebung individueller Datenkompetenz und zur Ableitung eigener Lernpfade.
  • Transferieren des Held:innenreise-Modells auf den eigenen Kontext.
  • Reflektieren, wie narrative/bildhafte Ansätze Data Literacy im Arbeitsalltag zugänglicher und wirksamer machen können.

Speaker

 

Matthias Böck
Matthias Böck promovierte in Bioinformatik und Machine Learning und arbeitet seit 2013 als Data Scientist bei der Münchner Unternehmensberatung FELD M. Dort kümmert er sich um das Data Product Team und leitet Projekte in den Bereichen Machine Learning und Datenstrategie. Neben seiner Haupttätigkeit ist er Autor von Fachbüchern zu AI und Analytics sowie Dozent und Speaker.

Ramona Casasola-Greiner
Ramona Casasola-Greiner studierte Philosophie, Literatur und promovierte in Kunstgeschichte. Seit 2017 arbeitet sie als Digital Analytics & Data Ethics Consultant bei FELD M in München. Dort leitet sie internationale Projekte, hält Vorträge und Design-Thinking-Workshops. Sie ist Autorin mehrerer Fach- und Sachbücher, unterrichtet Business & Society an der Munich Business School.