Ihr möchtet mit eurem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitiert ihr von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

Grundlagen von MLOps: Automatisierung im ML-Projekt

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von MLOps kennen – dem Zusammenspiel von Machine Learning, Softwareentwicklung und IT-Betrieb. Anhand praxisnaher Beispiele werden typische Herausforderungen im Lebenszyklus von ML-Modellen beleuchtet: von der Entwicklung über das Training bis hin zum produktiven Einsatz und Monitoring.

Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie ML-Prozesse automatisiert, reproduzierbar und skalierbar gestaltet werden können. Zusätzlich wird ein Überblick über gängige Tools wie MLflow, Docker und CI/CD-Pipelines gegeben. Am Ende sind die Teilnehmenden in der Lage, erste eigene MLOps-Workflows zu konzipieren und umzusetzen.

Vorkenntnisse

  • Der Workshop richtet sich an Interessierte mit Grundkenntnissen in Machine Learning und Python.

Lernziele

Die Teilnehmenden lernen

  • den Lebenszyklus von ML-Modellen und die zentralen Konzepte von MLOps zu verstehen.
  • wie sich Machine-Learning-Prozesse automatisieren, versionieren und reproduzierbar gestalten lassen.
  • Zudem erhalten sie einen Überblick über gängige Tools und können einfache MLOps-Workflows selbstständig konzipieren und umsetzen.

  • Agenda

    • ab 09:00 Uhr: Registrierung
    • 10:00 Uhr: Beginn
    • Vorstellung und Setup Beispielprojekt
    • Überblick der Aufgaben in MLOps
    • Model Deployment
      • CI/CD
      • Microservices
      • Containerization mit Docker
    • 13:00 Uhr - 14:00 Uhr: Mittagspause
    • Model Monitoring
    • Model und Data Management
    • Überblick Tool-Landscape MLOps
    • ca. 17:00 Uhr: Ende
    Zudem finden von 11:30 Uhr bis 11:45 Uhr sowie von 15:30 Uhr bis 15:45 Uhr jeweils eine Kaffeepause statt.

     

    Technische Anforderungen

    Ein Notebook (Betriebssystem frei wählbar)

    Speaker

     

    Patrick Baier
    Patrick Baier ist Professor für Maschinelles Lernen an der Hochschule Karlsruhe. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Herausforderungen des praktischen Einsatzes von Machine-Learning-Methoden. Zuvor war er mehrere Jahre als Machine Learning Lead sowie als freier Data Consultant in Berlin tätig.